Oberschule Stolpen
VON ARDENNE GmbH
The Venetian Convention Center, Las Vegas, USA
Venetian Level 2 - V6502
German Pavilion
Oberschule Kreischa
Messe Dresden
VON ARDENNE engagiert sich mit einer Vielzahl an Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie für die Technologien der Zukunft. Auf diese Weise gelingt es, vielversprechende Ergebnisse der Grundlagenforschung aus dem Labor- in den Industriemaßstab zu überführen.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Vakuumbeschichtungslösungen bringt VON ARDENNE seine Kompetenz in diesen Projekten ein, die aus Mitteln des Freistaates Sachsen, des Bundes und der Europäischen Union gefördert werden.
Aktuell sind wir in folgenden Projekten aktiv:
Passivierende Kontakte für kostengünstige und hocheffiziente IBC-Solarzellen, Teilvorhaben: Entwicklung von PVD-Prozessen für die Abscheidung von amorphem Silizium und Siliziumoxid Dünnschichten für den Einsatz in IBC-Solarzellen
Ziel im Projekt PariS ist die Entwicklung einer vollständig durch Magnetronsputtern hergestellten Poly-Si-IBC-Solarzelle mit passivierenden Kontaktstrukturen. Dazu erfolgt im Teilvorhaben die Prozessentwicklung und -optimierung für die in-situ Abscheidung eines Mehrfachstapels aus aSi und SiOx-Schichten im Pilotmaßstab an einer für dieses Projekt konzipierten PVD-Sputteranlage im Pilotmaßstab. Auf diese Weise soll in Verbindung mit einer anschließenden Laserstrukturierung der Wirkungsgrad der Solarzellen mit >25% gegenüber der Zebra Solarzelle gesteigert und der Poly-Zebra Prozess vereinfacht werden, verbunden mit einer Durchsatzerhöhung in der Produktion.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EE1216B
Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2027
Technologieplattform für kompakte, vollintegrierte Systeme in Package
Im Verbundprojekt werden Prozesse und Anlagen sowie Demonstratoren für eine technologische Plattform entwickelt, die es ermöglichen soll, vollintegrierte und kompakte System-in-Package Lösungen im optischen, RF- und Radar-Applikationsbereich herzustellen. Den Schwerpunkt des Teilvorhabens bildet die Prozess-, Technologie- und Anlagenentwicklung für binäre und ternäre Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Fertigung von HF-Schaltern und optischen Filtern.
Fördergeber: SAB
Förderkennzeichen: 100693590
Laufzeit: 01.12.2023 - 30.11.2026
Großflächige, einheitliche und industriekompatible Perowskit-Solarzellentechnologie
LUMINOSITY zielt darauf ab, die Technologie der flexiblen Perowskit-Solarzellen mit Hilfe etablierter industrieller Prozesse in kommerziell relevante Produktionsmaßstäbe zu bringen. Ziel des Projekts ist die Demonstration von Rolle-zu-Rolle verarbeiteten Photovoltaik-Modulen mit einem Wirkungsgrad (PCE) von >20 % auf einer Fläche von >900 cm2. Das Teilvorhaben beschäftigt sich mit der Abscheidung einer hochwertigen Nickeloxid-Ladungsträgerschicht, die an die spezifischen Anforderungen des Zellaufbaus mit Substratfolie auf Aluminiumbasis und einer Elektrodenschicht aus fluoriertem Zinnoxid (FTO) angepasst werden muß.
www.luminosity-project.eu
Fördergeber: EU
Förderkennzeichen: 101147653
Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2028
1.1 Investive Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgas (THG)-Emissionen (in CO2- Äquivalenten) um mindestens 20 Prozent verbunden mit einer Steigerung der Endenergieeffizienz um mindestens 10 Prozent
Die VON ARDENNE hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen deutlich zu senken. Ein Bestandteil davon ist die Senkung der gebäudebezogenen Scope 2 Emissionen durch Energieeffizienz-Maßnahmen, die über die bisher gesetzlich im Rahmen der Unionsnormen geforderten Grenzen hinausgehen. Auf Basis eines erarbeiteten Energiekonzeptes wird ein investiver Maßnahmeplan mit neuen Konzepten bezüglich Kühlwasserversorgung, Gebäudeheizung, Energie- und Beleuchtungssteuerung umgesetzt.
Fördergeber: SAB
Förderkennzeichen: 100713203
Laufzeit: 11.12.2023 - 31.12.2026
Ganzheitliche Produkt- und Prozessentwicklung von skalierbaren Bipolarplatten zur Umsetzung von innovativen Brennstoffzellen für CO2-neutrale Heavy Duty Anwendungen; Teilvorhaben: Entwicklung von Beschichtungsverfahren für langlebige hochskalierte BPP
Das Vorhaben adressiert die Entwicklung von PEM-Brennstoffzellen für einen Leistungsbereich von mindestens 1 Megawatt für Luft-, Marine- und Schienenanwendungen sowie für stationäre Stromerzeugungssysteme. Derartige Leistungsbereiche können nur mit skalierten Bipolarplatten mit einer Flow-Field-Fläche von mindestens 1000 cm² erreicht werden, für die eine Produkt- und Prozessentwicklung völlig neu gedacht werden muss. Im Projekt werden hierfür aus produkttechnischer Sicht neue Ansätze für Medienzufuhr und -verteilung, Umform- und Fügeverfahren, sowie Dichtungskonzepte erarbeitet. Das Teilvorhaben beschäftigt sich mit der Großflächen-Beschichtung der gefügten Bipolarplatten auf Basis von Hochleistungs-Kohlenstoff-Schichten, um eine möglichst hohe Lebensdauer zu ermöglichen.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EN5047G
Laufzeit: 1.1.2025 - 31.12.2027
Re-PV - Industrielle TOPCon Fertigungstechnologie für die Re-Etablierung der europäischen PV-Produktion
Teilvorhaben: PVD basierte Tunneloxide und Si-Abscheidung
Im Projekt Re-PV schließen sich führende Anlagenhersteller aus Deutschland und das Fraunhofer ISE zusammen, um industrielle Fertigungstechnologien für Solarzellen mit Tunneloxid passivierenden Kontakten (Tunnel Oxide Passivating Contact, TOPCon) bereitzustellen und die Zellstruktur weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die TOPCon-Technologie für die Re-Etablierung der PV-Produktion im europäischen Raum mit der benötigten technologischen Reife verfügbar zu machen. Im Teilvorhaben stehen die in-situ Herstellung des Tunneloxids sowie einseitige Abscheidung und in-situ Dotierung der Silizium-Schicht im Vordergrund. Dabei dienen optimierte Einzelprozesse als Voraussetzung für kostengünstige Hochdurchsatz-Prozesse.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 03EE1174B
Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028
VaPeroTOP - Industrielle Vakuumprozesse für Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf TOPCon basierten Unterzellen
Teilvorhaben: Entwicklung von skalierbaren PVD-basierten Vakuumprozessen für Verbindungs- und Lochtransportschichten
Das Projekt „VaPeroTOP“ fokussiert auf die Entwicklung von industriell skalierbaren Vakuumprozessen für eine Perowskit-Silizium Tandemsolarzelle auf texturierten TOPCon basierten Silizium-Unterzellen. Hierbei stehen zum einen Anpassungen und Weiterentwicklung der Silizium-Unterzellen sowie die Entwicklung der Übergangsschichten und Lochtransportschichten der Oberzelle im Vordergrund. Damit soll eine Reihe an noch ungelösten Problemstellungen bearbeitet werden, die insbesondere mit der Materialauswahl für die Funktionsschichten der Perowskitzelle, den Ankopplungsschichten an die Silizium-Unterzelle, als auch den dafür am besten geeigneten Prozesstechnologien verbunden sind. Im Rahmen des Teilvorhabens sollen die für die Anbindung des Perowskit-Absorbers notwendigen Verbindungsschichten, sowie die Lochtransportschicht vor allem hinsichtlich einer guten optischen und elektrischen Verbindung zwischen den Teilzellen an den passivierenden TOPCon Vorderseitenkontakt angepasst werden. Auf Basis der erreichten Ergebnisse werden dann die optimierten Prozessfolgen in die Produktion einer resultierenden Gesamt-Tandemzelle integriert.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderkennzeichen: 03EE1230A
Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028
TiSPA - Titan-Substitution in der PEMWE durch alternative Bipolarplatten mit innovativer Dünnschichtbeschichtung
Teilvorhaben: Skalierte Beschichtungslösungen und Anlagenkonzepte
In diesem Vorhaben werden Alternativen für die konventionell Titan-basierten Bauteile in Protonenaustauschmembran(PEM)-Wasserelektrolyseuren (WE) entwickelt und optimiert. Hauptziele stellen dabei die Kosten- und Materialeinsparung sowie die gleichzeitige Erhöhung der Effizienz und Lebensdauer dar. Insbesondere liegt der Fokus auf der Reduktion der Titananteile sowie der Edelmetallanteile in den Bipolarplatten (BPP) bzw. den Beschichtungen in PEMWE-Stacks unter Beibehaltung oder Erhöhung der Lebensdauer. Das Konsortium bildet die komplette Wertschöpfungskette von der Bearbeitung der Grundmaterialien, deren Beschichtung bis hin zur Verwendung im Elektrolysestack. Im Teilvorhaben erfolgen die Beschichtungstests der im Konsortium qualifizierten Beschichtungsansätze sowie weiterer kohlenstoffbasierter Beschichtungslösungen auf großen Flächen (400 cm²). Im Ergebnis der Evaluierung der favorisierten Beschichtungsansätze erfolgt die Übertragung auf industriell skalierbare Anlagenkonzepte.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds
Förderkennzeichen: 03EI3117D
Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2028
Oberschule Stolpen
VON ARDENNE GmbH
The Venetian Convention Center, Las Vegas, USA
Venetian Level 2 - V6502
German Pavilion
Oberschule Kreischa
Messe Dresden