Wir treiben Innovationen voran

VON ARDENNE engagiert sich mit einer Viel­zahl an Partnern aus Wissen­schaft, Forschung und Industrie für die Technolo­gien der Zukunft. Auf diese Weise gelingt es, viel­versprechende Ergebnisse der Grund­lagen­forschung aus dem Labor- in den Industrie­maßstab zu überführen.

Als einer der welt­weit führenden An­bieter von Vakuum­beschichtungs­lösungen bringt VON ARDENNE seine Kompetenz in diesen Projekten ein, die aus Mitteln des Frei­staates Sachsen, des Bundes und der Euro­päischen Union gefördert werden.

Aktuell sind wir in folgenden Projekten aktiv: 

JUMBOTROUGH-REFLEKTOR

Entwicklung eines robusten groß­formatigen Parabol­rinnen­reflektors

Das Ziel des Vorhabens ist es, ein neues Herstell­verfahren für groß­formatige, laminierte Glas­spiegel zu entwickeln und die Machbar­keit durch die Fertigung von proto­typischen Parabol­rinnenspiegeln nach­zuweisen. Das neuartige Spiegel­konzept sieht vor, dass der Spiegel aus einem nach inno­vativem Biege­verfahren präzise gebogenen Träger­glas aufgebaut wird. Auf dieses gebogene Träger­glas wird ein dünnes im PVD-Verfahren spiegelnd beschich­tetes Flachglas kalt gebogen laminiert. Der zu entwickelnde Parabol­rinnenspiegel wird damit eine höhere Reflektion im Vergleich zu kommerziel­len Parabol­rinnenspiegeln aufweisen.

Fördergeber: Bundes­ministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen: 03EE5037E
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.05.2023


SPUTOPIA

Sputtern von passivieren­den Kontakten basierend auf der TOPCon-Technologie mit industrieller Anlagen­technologie Teilvorhaben: In-situ Sputter­prozesse hochdotierter Poly-Si-Schichten

In den technologischen Road­maps vieler Photovoltaik­firmen steht nach der Industrialisierung der PERC-Zelle als zukünftiger Entwicklungs­schritt die Integration von ganzflächig passivieren­den selektiven Rückseiten­kontakten, sowie längerfristig die Entwicklung von silizium­basierten Tandem­solarzellen. Für beide Konzepte sind ladungs­trägerselektive Kontakt­systeme eine Schlüssel­technologie. Im Vorhaben steht die in-situ-Abscheidung von n-dotierten Si-Schichten per Kathoden­zerstäubung im Vorder­grund, welche nachweislich Zellwirkungs­grade von ≥ 23,5 % in Solar­zellen mit TOPCon-Strukturen, aber diffun­diertem Emitter erreichen. Im Projekt erfolgt die Entwicklung einer industriell umsetz­baren Prozess­folge zum Aufbau des TOPCon-Schicht­stapels, aufbauend auf einem kristalli­nen Si-Substrat, bestehend aus einem vorzugs­weise nass­chemischen Grenzflächen­oxid und einer dotierten poly­kristallinen Silizium-Dünnschicht und optional einem Silizium­nitrid, basierend auf der durch PVD zur Verfügung stehenden Hoch­durchsatz­anlagen­technologie. 

Fördergeber: Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EE1068A
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.06.2023


POLYSAFE

Steigerung der Sicher­heit von Lithium-Ionen-Batterien durch Metall-Polymer-Komposit-Strom­kollektoren

Ziel von PolySafe ist es, die Sicher­heit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neu­artiger Strom­kollektoren zu steigern. Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Strom­kollektoren, die das thermische Durch­gehen von Batterie­zellen verhindern und damit die Brand­gefahr verringern. Die Machbarkeit der Her­stellung der Metall-Polymer-Strom­kollektoren wurde bereits gemeinsam von der VON ARDENNE GmbH und dem Fraunhofer FEP im Rahmen des sächsischen Forschungs­vorhabens PolyCollect demonstriert. Allerdings existieren bisher zu wenige Daten aus Prototyp­zellen mit diesem Material, weshalb die anwendungs­nahe Evaluation dieser Tech­nologie noch aus­steht. Neben der Integration der her­gestellten Metall-Polymer-Strom­kollektoren in Batterie­zellen wollen die Projekt­partner Aluminium- bzw. Kupfer-Polymer-Strom­kollektoren dediziert an die An­forderungen des jeweiligen Zell­designs anpassen und optimieren.

Fördergeber: Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung
Förderkennzeichen: 03XP0408A
Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024


HYPO

Anwendung von Hybriden Materialien zur Spektral­bereichs­erweiterung in optischen Anwendungen Teil­thema: Anlagen­technik für hoch­präzise Magnetron-Abscheide­prozesse

Das Ziel des Gesamt­projektes ist es, neue Material­klassen auf Basis von Hybrid­materialien zu realisieren, deren fundamentale optische Eigen­schaften gegen­über bisherigen Materialien verbessert sind. Die Verwendung dieser neuartigen Material­klassen stellt sehr hohe Anforderungen an die Abscheide­technologie, da Struktur­dicken im Sub-Nanometer­bereich gefordert sind, die um ca. 1-2 Größen­ordnungen unter den bisher üblichen Werten liegen. Gleich­zeitig sind die wirtschaft­lichen Anforderungen an den Herstellungs­prozess zu beachten. Für die VON ARDENNE GmbH besteht das Ziel des Teil­vorhabens darin, technische Lösungen zu entwickeln und durch die technische Adaption einer vorhan­denen Fertigungs­anlage mit Magnetron­sputter- Technologie sowie Implemen­tierung einer geeigneten Prozess­steuerung bzw. -führung die Herstell­barkeit solcher neu­artigen Hybrid­materialien für verschiedene Material­kombinationen zu ermöglichen und zu de­monstrieren.

Fördergeber: Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 03XP0377E
Laufzeit: 01.05.2021 - 31.10.2023


KOALA-PLUS

Demonstration von massen­fertigungs­tauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solar­zellen mittels PVD-Ab­scheidung – Erweiterung der KOALA-Anlage Teil­thema: Prozess­technologie für die Abscheidung von TCO-Fenster­schichten für Si-Perowskit-Tandem­zellen

Das Ziel des Vorhabens besteht darin, verbesserte, skalier­fähige Prozesse für die Vakuum-Abscheidung von Perowskit-Solar­zellen zu entwickeln. Parallel dazu werden die dafür not­wendigen Abscheide­technologien und anlagen­bezogenen technischen Lösungen erarbeitet. Auf­bauend darauf wird an einer gemeinsam von Creaphys und VON ARDENNE konzipierten PVD-Cluster­anlage der gesamte Top-Zell-Prozess am HZB verifiziert. Ein Schwer­punkt der Arbeiten konzentriert sich auf die Abscheidung von TCO-Fenster-Schich­ten auf Perowskit-Ab­sorbern mittels der industriell erprobten und hoch­produktiven Sputter-Technolo­gie. Da der Sputter­prozess zu einer Material­schädigung des darunter liegenden Perowskit-Ab­sorbers führen kann, ist ein besonderer Schwer­punkt des Vorhabens darauf aus­gerichtet, den Einfluss der Degradations­prozesse zu identifi­zieren und technisch-technologi­sche Lösungen zu deren Min­derung bzw. Vermeidung  zu entwickeln.

Fördergeber: Bun­desmin­is­terium für Wirtschaft und Kli­maschutz
Förderkennzeichen: 03EE1109B
Laufzeit: 01.05.2021 - 30.04.2024


PEROQ

Perowskit auf Q.antum Tandem­zellen

Das Ziel des Vorhabens PeroQ ist die Entwicklung und der Trans­fer einer Technologie für Perowskit/Silizium-Tandem­solarzellen basierend auf der Bottom­zell-Technologie von Q­cells. Zusammen mit den Projekt­partnern sollen die in der Top­zelle zum Tragen kommenden Auf­dampf-und Sputter-Prozesse weiter­entwickelt werden. Als ein viel­versprechender Loch­kontakt (HTL) für Perowskit­basierte Solar­zellen wird gesputtertes Nickel-Oxid (NiO) entwickelt. In Zusammen­arbeit mit GfE als Target­hersteller soll ein kommerziell nutz­bares keramisches NiO Rohr-Target qualifiziert werden. Ein wichtiger Entwicklungs­schwerpunkt ist der optische und elektrische Kontakt zwischen den beiden Teil­zellen, der u.a. durch Ein­bau einer Zwischen­schicht verbessert werden soll. Im Rahmen der Prozess­qualifizierung der entwickelten Technologie auf 6-Zoll Wafer-Basis wird die Demonstration einer 27% Zell­effizienz angestrebt.

Fördergeber: Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EE1118D
Laufzeit: 01.06.2021 - 31.05.2023


SHAPE

Skalierbare Hochraten­prozesse für die Vakuum­abscheidung von Perowskit-Tandem-Solar­zellen

Das Vorhaben SHAPE verfolgt das techno­logische Ziel, Hochraten­prozesse sowie Anlagen­komponenten und Ausgangs­materialien für die skalierbare Dampfphasen­abscheidung von Perowskit-Solar­zellen im Hinblick auf zukünftige Gigawatt-Skala-Produktions­stätten zu entwickeln. Im Fokus des Teil­vorhabens stehen die bei VON ARDENNE GmbH als Anlagen­bauer verfolgten Verfahren der Dampfphasen­abscheidung. Dabei werden in Zusammen­arbeit mit den Projekt­partnern verschiedene Lösungs­konzepte zu Verdampfungs­quellen, sowie der Prozess­führung im Hinblick auf eine im GW-Maß­stab skalierungs­fähige Technologie entwickelt, untersucht und vom wirtschaft­lichen Aspekt auf ihre Umsetzungs­fähigkeit bewertet. Im Ergebnis der theoretischen Arbeiten entsteht dabei ein Konzept für eine Umsetzung der technischen Lösungen im Pilot­maßstab, die erst eine tragfähige Bewertung der benannten Umsetzungs­risiken ermöglichen kann.

Fördergeber: Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderkennzeichen: 03EE1123B
Laufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025


PEPPERONI

Pilot line for European Production of PEROvskite-Silicon Tandem modules on Industrial scale

PEPPERONI ist ein vier­jähriges Forschungs- und Innovations­projekt, das von der Europäischen Union im Rahmen von Horizon Europe ko­finanziert und vom Schweizer Staats­sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt wird und am 1. November 2022 startete. PEPPERONI wird die Perowskit-/Silizium-Tandem-Photovoltaik (PV)-Technologie in Rich­tung Markteinführung und Massen­produktion weiter­entwickeln. Dem PEPPERONI-Konsortium gehören 17 Partner aus 12 europäischen Ländern an. Es vereint Wissen und Erfahrung von der Grundlagen­forschung über die Erprobung und Entwicklung von Solar­zellen im kleinen Maß­stab bis hin zur industriellen Fertigung großer Solar­module im Hoch­durchsatzverfahren. Im Rahmen von PEPPERONI wird am europäischen Haupt­sitz von Qcells in Thal­heim, Deutschland, eine Pilotlinie für die Entwicklung von Tandem­zellen und -modulen in Industrie­qualität eingerichtet, die innovative Anlagen, Prozesse und Materialien zur Her­stellung von hoch­effizienten Tandemzellen und -modulen umfasst. Schwerpunkt des Teil­vorhabens ist die Skalierung der PVD-Beschichtungs­verfahren für die Tandem­zelle im Pilot­maßstab. Der Ansatz von PEPPERONI verspricht einen schnellen und wettbewerbs­fähigen Weg zur Massen­produktion von PV-Modulen mit hoher Leistung und langer Lebensdauer.

Fördergeber: EU Horizon Europe, Pepperoni
Förderkennzeichen: 101084251
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2026

Media
VON ARDENNE spendet 50 Laptops für Schüler-Nachhilfeprojekte

VON ARDENNE hat am 7. Juni 2021 im Beisein des Oberbürgermeisters Dirk Hilbert 50 Laptops an 15 Dresdner Vereine übergeben, die ehrenamtlich Nachhilfe…

360° Blick in die Mechatroniker-Ausbildung bei VON ARDENNE

Seit heute ist unser 360°-Video zur Ausbildung bei VON ARDENNE online. Der Film ist zusammen mit Dein erster Tag entstanden und bietet…

Erfolgreicher Auftakt: Sustainability Netzwerk Dresden trifft sich bei VON ARDENNE

Am 22. November 2022 war VON ARDENNE Gastgeber des ersten Treffens des Sustainability Netzwerks Dresden, das auf Initiative der Wirtschaftsförderung…

First Lego League – Super Powered by VON ARDENNE

Am 3. Dezember fand im Hörsaalzentrum der TU Dresden der Regionalwettbewerb der First Lego League in Zusammenarbeit mit dem Landesverband sächsischer…

Digital Solutions for Resource Efficiency in Glass Coating

The recent discussion about climate neutrality and shifting the energy industry towards it is focusing on the development of renewable energy sources.…

Automated process stabilization for glass coating - with VA PROCESSMASTER

In this video, Harald Hagenström, vice president glass, introduces the VA PROCESSMASTER. This tool enables our customers to create complex and…

VON ARDENNE at the AVS 2022 - Key Takeaways

This video provides some insights into the AVS68 in Pittsburgh. Brian Cohen and Daniel Radach from VON ARDENNE North America talk about their…

VON ARDENNE-Startwelle zur REWE Team Challenge

Am 6. Juni 2023 ist es wieder so weit: bis zu 24.000 Läuferinnen und Läufer gehen an den Start zur REWE-Team Challenge. Nachdem die Teilnehmerzahl…

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: Herzlichen Glückwunsch an sechs junge Facharbeiter

Ende Januar 2023 haben sechs VON ARDENNE-Azubis ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden. Wir gratulieren den sechs jungen Männern herzlich und…

400.000 zusätzliche Saisonmitarbeiter*innen bei VON ARDENNE

Es summt bei VON ARDENNE! Etwa 400.000 Bienen bevölkern seit Juni 2022 die Blühwiesen auf unserem Werksgelände und umliegenden Wiesen, Gärten und…

Contact
Events
29.03.2023 - 31.03.2023
MECSPE 2023

Booth: 14 / E36
Bologna, BolognaFiere

13.04.2023 - 14.04.2023
nPV Workshop Delft 2023

Delft, Technical University

18.04.2023 - 20.04.2023
Bonding 2023

Booth: nn / nn
Dresden, Technical University

19.04.2023 - 22.04.2023
TiExpo Baoji 2023

Booth: B / 360
Baoji, Exhibition Center

 

25.04.2023 - 26.04.2023
OptecNet Fürstenfeldbruck 2023

Fürstenfeldbruck, Veranstaltungsforum

Ansprechpartner
VON ARDENNE GmbH

Am Hahnweg 8
01328 Dresden
Germany