Auf der Hydrogen + Fuel Cells Europe 2022 in Hannover – Europas größte Ausstellung für Wasserstoff und Brennstoffzellen – stellt sich die German Fuel Cell Cooperation vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 am Stand D63 in der Halle 13 mit ihren neuesten Lösungen für die Wasserstoff-Industrie vor.
Abgestimmte Lösungen für die effiziente Produktion von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
In der German Fuel Cell Cooperation (GFC) haben sich die drei mittelständischen High-Tech- Unternehmen VON ARDENNE (Dresden), Weil Technology (Müllheim) und ZELTWANGER (Tübingen) zusammengeschlossen. Die drei Anlagenhersteller vereinen ihre jeweilige Expertise entlang der gesamten Prozesskette zur Unterstützung der Fertigung von Brennstoffzellsystemen und Elektrolyseuren.
Auf der Hydrogen + Fuel Cells Europe 2022 in Hannover präsentiert die GFC erstmals einer breiten Öffentlichkeit ihre aufeinander abgestimmten Lösungen für eine effiziente Produktion. Den führenden Unternehmen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellbranche steht damit das gebündelte Wissen dreier flexibler und zuverlässiger Partner zur Verfügung – ideale Voraussetzungen, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas schnell und effizient zu verringern.
Die drei Partner bringen jahrzehntelange Erfahrung aus ihren Kerngeschäften in die Kooperation ein und verbinden diese in einem nahtlosen Prozess:
VON ARDENNE stellt seine Expertise im Bau von Vakuumbeschichtungsanlagen zur Verfügung, mit denen die Oberflächen von Metallband (Pre-Coating) oder Bipolarplatten (Post-Coating) funktionalisiert werden. Weil Technology steht als Partner mit seinem Wissen und seiner Erfahrung im Bereich des Laserschneidens und Laserschweißens metallischer Bipolarplatten zur Verfügung. ZELTWANGERs Expertise in automatisierten Montage- und Prüfprozessen, Dichtheitsprüfung und Laseranwendungen ist entlang der Fertigungskette an verschiedenen Stellen unerlässlich.
Dank dieser Kompetenzen und der umfassenden Kenntnis der komplexen Wertschöpfungskette entwickelt die GFC gemeinsam mit ihren Kunden eine passende Produktionslösung. Dabei entstehen individuelle Konzepte,